Skip to main content

Öffnungszeiten

  • Mo

    9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr

  • Di

    9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr

  • Mi

    8.00 - 12.00 Uhr

  • Do

    9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr

  • Fr

    8.00 - 12.00 Uhr

HNO-Gemeinschaftspraxis
Dr. med. Ute Sonnefeld &
Dr. med. Kathleen Klinge

Stimm- und Schluckdiagnostik:

Stimmdiagnostik:

 Stimmdiagnostik ist der Fachbegriff für die Untersuchung und Diagnose von Störungen der Stimme. Die Stimme ist ein wichtiger Ausdruck unserer Persönlichkeit und unserer Gefühle und eine gestörte Stimme kann daher nicht nur zu Kommunikationsproblemen, sondern auch zu seelischen Belastungen führen.

Zur Stimmdiagnostik gehört in erster Linie eine gründliche Anamnese, bei der das ärztliche Fachpersonal nach möglichen Ursachen für die Stimmstörung sucht und sich über die Beschwerden der betroffenen Person informiert. Anschließend wird die Stimme mithilfe von verschiedenen Tests untersucht und beurteilt. Dazu gehört zum Beispiel die Bestimmung der Lautstärke, der Tonhöhe und des Klanges der Stimme. Auch die Art der Atmung und die Beweglichkeit der Stimmritze werden überprüft.

Basierend auf den Ergebnissen der Stimmdiagnostik kann nachfolgend entschieden werden, welche Behandlungsmöglichkeiten in Frage kommen und wie das weitere Vorgehen aussehen soll.

 

Schluckdiagnostik:

Die Schluckdiagnostik, auch Dysphagiediagnostik genannt, dient dazu, Störungen beim Schlucken von Nahrung und Flüssigkeiten zu erkennen und zu behandeln. Schluckstörungen können aus verschiedenen Gründen auftreten, zum Beispiel bei Erkrankungen des Rachens, des Kehlkopfs oder der Speiseröhre, aber auch bei neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall oder Multiple Sklerose.

Zur Schluckdiagnostik gehört in erster Linie eine gründliche Anamnese, wobei nach möglichen Ursachen für die Schluckstörung gesucht wird. Anschließend werden verschiedene Tests durchgeführt, um die Schluckfunktion zu überprüfen. Dazu gehört zum Beispiel eine Endoskopie, bei der ein kleiner Schlauch mit einer Kamera durch die Nase der betroffenen Person eingeführt wird und die Schluckbewegungen bei Nahrungsaufnahme verschiedener Konsistenzen (fest, flüssig, breiig) beobachtet werden können. Auch kann eine Röntgenuntersuchung durchgeführt werden, um die Schluckbewegungen von innen zu betrachten.

Basierend auf den Ergebnissen der Schluckdiagnostik entscheidet das ärztliche Fachpersonal, welche Behandlungsmöglichkeiten in Frage kommen und wie das weitere Vorgehen aussehen soll.